Aussaat unserer Körner
Bevor wir zur Aussaat von Weizen-, Hafer-, Gerste-, und Roggenkörnern schritten, haben wir erst noch mal geklärt, woran man die einzelnen Getreidesorten erkennt. Hinzu kam auch noch der Mais, da einige Schüler noch jede Menge Maiskolben mitgebracht hatten.
Danach besprachen wir, wie wir es am besten machen könnten. Die Schüler haben 4 Gruppen gebildet und jede Gruppe hat eine andere Getreidesorte ausgesät.
Zunächst mussten erst einmal die Getreidekörner aus der Ähre oder Rispe gelöst und von den Spelzen getrennt werden. Danach schritten wir dann zur Aussaat.
Anschließend trugen wir unsere Kästen nach oben in die Klasse. Dort fertigten wir noch Schilder an, damit wir die Getreidesorten auch ja nicht verwechseln. Die Gruppen setzten auch noch ihre Namen darunter.
Wir gestalteten einen schönen Tisch. Hier sieht man auch noch ein paar Packungen von Getreideprodukten, die noch nach Getreidesorten sortiert werden sollen und zu Plakaten zusammengestellt werden.
In der Mitte sieht man noch einen Teller mit Watte. Auch hier liegen Getreidekörner drauf, die wir tüchtig gegossen haben, um das Keimen beobachten zu können.
An der Seite liegt auch noch jede Menge Mais, der gesammelt wurde.
Hoffentlich wird es was.
Nach zwei Wochen sind unsere Getreidepflanzen schon mächtig gewachsen.
Unsere Plakate mit den Getreideprodukten machen sich auch prima an unserer Wand. Nur zur Gerste haben wir keins, weil wir keine Bieretiketten zur Verfügung hatten. Bier ist ja auch den Erwaschenen vorbehalten.
Am 06. Oktober 2010 wanderten wir Richtung Kirchhain. Da haben wir "goldene Schätze" gefunden: Mais! Wir haben einige Kolben mitgenommen und die Maiskörner heraus gepuhlt. Die säen wir zu Hause oder aber um unser Häuschen in Anzefahr. Das macht Spaß!
Erstellt: E. Bürger-Schoor