Grundschule Anzefahr-Niederwald / Kirchhain

Heimatmuseum Großseelheim

Am 3.09.2010 wanderten wir, die Klasse 3a, ins Heimatmuseum Großseelheim. Nachdem wir mit unserem Sachunterrichtsthema "Vom Korn zum Brot" begonnen hatten, wollten wir auch einmal sehen wie die Leute früher gelebt und gearbeitet haben. Die meisten Leute waren ja Bauern und hatten viel mit der Getreideernte zu tun. Zunächst wanderten wir von Niederwald aus über den Damm nach Großseelheim.

015.jpg

Nach kurzer Zeit machten wir das erste Mal Rast, denn viele waren schon hungrig.

016.jpg

017.jpg

Nach einer Stunde waren wir am Museum angekommen. Dort mussten wir nicht warten, denn Herr Hofmann und Herr Schwenk, ehrenamtliche Mitarbeiter des Museums, waren schon da und empfingen uns freundlich.

018.jpg

Zunächst erzählte Herr Hofmann ein wenig vom Museum und beantwortete unsere Fragen.

019.jpg

Witzig war ein Hühnerhaus an der Wand mit einer steilen Leiter für die Hühner. Aber nun hinein. Eine Gruppe fing mit der Wohnung an, die andere schaute sich erst die Arbeitsstätten an.

020.jpg

Hier sehen wir eine Waschküche. Dort gab es so gar einen Kühlschrank. Aber nicht elektrisch. Man legte einfach Eis zum Kühlen hinein.

021.jpg

Dort befand sich auch ein "Dosenwiederverschließgerät", damit man die Dosen nicht gleich wegwerfen musste.

022.jpg

In der Scheune sahen wir verschiedene Arbeitsgeräte, unter anderem Sensen und Dreschflegel. Die brauchte man ja für die Getreideernte.

023.jpg

Danach sahen wir an der Wand, wie so ein Fachwerkhaus im Inneren der Mauern aussieht. Es wird von Stroh und Lehm zusammengehalten.

024.jpg

Dann sahen wir uns verschiedene Werkstätten an, darunter die eines Schusters.

026.jpg

Später ging es ab zum Weben. Es gibt im Museum drei Webstühle, die noch alle benutzt werden.

025.jpg

027.jpg

Frau Hofmann erklärte uns, wie man mit diesen Webstühlen webt. Übrigens wird diese Ware auf dem Großseelheimer Adventsmarkt verkauft.

028.jpg

029.jpg

Als nächstes sahen wir einen Amboß und eine Esse.

030.jpg

031.jpg

Hier wurden auch Pferde beschlagen.

Interessant war auch ein sehr großer Bohrer.

032.jpg

Danach gings ab ins Haus, in die Küche, die guten Stuben aund auch die Schlafzimmer.

033.jpg

034.jpg

035.jpg

Alte Öfen, auch alte Registrierkassen und Schreibmachinen faszinierten uns. Ganz oben war noch eine Schule von früher. Dort erklärte uns Herr Schwenk noch einmal. wie Flachs gesponnen wurde.

036.jpg

Ein evangelisches Brautpaar gab es auch. Wichtig war auch der Brautkorb, der der Braut als Aussteuer mitgegeben wurde.

037.jpg

Hier hängt und liegt alles, was man so zum Anzeihen brauchte.

038.jpg

Nach all den interessanten Eindrücken ging es zurück. Wir wollten den langen Weg über den Damm nicht mehr gehen. Daher gingen wir mit unseren Partnern den "offiziellen Weg" zurück.

039.jpg

Wir brauchten allerdings ein paar Pausen.

040.jpg

Wir waren nämlich sehr hungrig geworden.

Erstellt. E. Bürger-Schoor