Elektrizität mit den TÜV-Kids
In der Tüv Kids-Stunde bauen die Kinder ein Stromprüfgerät. Dieses dürfen sie behalten und können es dann auch für den weiteren Sachunterricht verwenden. Neben Alltagsgegenständen kommen ebenso elektronische Bauteile wie Widerstände und Leuchtdioden zum Einsatz. Kinder werden mit TÜV Kids an moderne Technik herangeführt, die sie begreifen und verstehen.
Zusammenfassung von Carolin und Christian:
Am 19. 1. 2010 kam Frau Schlögel von den TÜV-KIDS, um mit uns ein Stromprüfgerät zu bauen.
Der Plan dafür hängt an der Tafel und ist noch leer.
Als erstes bekam jeder ein Holzbrett. Die Tischnachbaren bekamen zusammen einen Hammer und eine Schablone.
Wir benötigten außerdem: 4 Reißnägel, 1 LED-Leuchte, einen Widestand, 2 Büroklammern, eine Drahtverbindung und eine Batterie.Wir haben alles zusammen gebaut und die Batterie angeschlossen.
Mit Draht, den wir an der Batterie befestigten, konnten wir eine LED zum Leuchten bringen. Zum Schluss, als alles fertig war, leuchtete die Lampe, wenn sich die Büroklammern berührten.
Hier unser Schaltungsmodell!
Danach haben wir probiert, was Strom leitet und was nicht. Wir probierten mit Füllfeder, Bleistiftmine, Schere, Spitzer und anderen Dingen.
Manche probierten es auch noch mit der Zunge. Das war cool.
Außerdem haben wir auch gesehen, was passiert, wenn man den Widerstand überbrückt. Dann ist dabei eine Lampe kaputt gegangen, aber sonst blieb alles heil. Es hat uns sehr gut gefallen.
Zusammenfassung von Florian, Fabian und Marlon:
Am Dienstag, den 19.1.2010 hat uns Frau Schlögel von den TÜV-KIDS besucht. Als erstes hat sie uns die Regeln erklärt, wie wir uns verhalten sollten.
Danach haben wir ein Stromprüfgerät gebaut. Dafür benötigten wir: 4 Reißzwecken, 2 Büroklammern, 1 Gummi, 1 Batterie, 1 Minus- und ein Plus-Stromkabel, 1 Widerstand, 1 Energiesparlampe, und ein Holzbrett. Danach haben wir mit den 4 Reißzwecken in das Holzbrett 4 Löcher gemacht. Anschließend haben wir das Minus-Stromkabel und die Energiesparlampe mit einer Reißzwecke befestigt.
Danach haben wir den Widerstand befestigt. Mit zwei Büroklammern kann man einen geschlossenen Stromkreis herstellen. Die Lampe hat nur geleuchtet, wenn es einen geschlossenen Stromkreis gab. Dafür haben wir die Büroklammern aneinandergehalten.
Das Minus- und das Plus-Stromkabel sind an einer Batterie angeschlossen, die den Stom liefert. Uns hat gut gefallen, dass uns Frau Schlögel besucht hat. Es war interessant. Leider war Paulin krank. Aber Frau Bürger-Schoor hat für sie wenigstens auch ein Stromprüfgerät gebaut.